Memento mori

Fotos + Text: Martin Schramme | letzte Aktualisierung: 02.07.2017

Zu Halles Sehenswürdigkeiten gehören zweifellos auch einige Friedhöfe. Einerseits handelt es sich um zum Teil einzigartige Anlagen (Beispiel Stadtgottesacker oberhalb der Leipziger Straße), andererseits liegen dort wichtige historische Persönlichkeiten der Stadt, an die zumeist sehenswerte Grabmäler erinnern.

Diese Internet-Seite ist den Toten der Stadt gewidmet und dabei ausdrücklich nicht nur den prominenten. Aus rechtlichen Gründen sind hier allerdings nur Bilder von prominenten Grabstätten zu sehen. Wenn ein Besucher dieser Seite allerdings den gut begründeten Wunsch äußern sollte, mit einer ihm persönlich zuzuordnenden Grabstätte aufgenommen zu werden (enge Familienangehörige oder Lebenspartner), ist nach Prüfung und unter Berücksichtigung der Wünsche weiterer Betroffener eine Aufnahme auf der Seite grundsätzlich möglich.
Klicken für Hinweise, Fragen und Hilfe

Nordfriedhof
Viel Beachtung findet in Halle der Stadtgottesacker wegen seiner baulichen Exklusivität und der zahlreichen 1a-Prominenz, die dort liegt. Eher im Schatten der Aufmerksamkeit liegt der Nordfriedhof. Zwar kann das Gesamtensemble zweifellos nicht mit dem Stadtgottesacker mithalten, doch liegen auch dort bedeutende Hallenser wie Julius Kühn, Otto Ule oder Ludwig Bethcke. Zu den namhaften Toten gehört unter anderem Luise Charlotte Gräfin von Luckner.

Foto: Martin Schramme, 2012

Foto: Martin SchrammeFoto: Martin SchrammeFoto: Martin SchrammeFoto: Martin Schramme

Foto: Martin SchrammeFoto: Martin SchrammeFoto: Martin SchrammeFoto: Martin Schramme

Foto: Martin Schramme

Stadtgottesacker

Foto: Martin Schramme

Foto: Martin Schramme

Der Stadtgottesacker ist entlang seiner Einfriedung mit Gruft-Bögen versehen (Nummerierung 1 bis 94) und hat weitere, vielfach mit aufwändigem Zierwerk versehene Grabstätten in vier Abteilungen (I 453 Gräber, II 814 Gräber, III 387 Gräber und IV 303 Gräber). Durch den Verein für Friedhofskultur in Halle und den halleschen Familienforscher Bernd Hofestädt ist der Campo Santo mit seinen insgesamt über 2000 Grabstätten kartiert worden. Auf dem Friedhof befinden sich die sterblichen Reste zahlreicher hallescher Persönlichkeiten und namhafter Familien. Dazu gehören Christian Thomasius (Bogen 10, Jurist), die Familie Keferstein (12, Papierfabrikant), Ludwig Wucherer (14, Großindustrieller), August Hermann Niemeyer (15, Theologe), Johann Juncker (17, Mediziner), Daniel Nettelbladt (22, Jurist), Johann August Nösselt (26, Theologe), Gebauer/Schwetschke (36, Verleger), Michael Alberti (37, Mediziner, Pyhsiker), Johann Friedrich Goldhagen (41, Mediziner), Johann Reinhold Forster (44, Naturwissenschaftler, Entdecker), Friedrich Hoffmann (47, Mediziner, Hoffmannstropfen), Johann Salomo Semler (53, Theologe), Friedrich Madeweis (57, erster Postmeister von Halle), Johann Christoph von Dreyhaupt (58, Jurist und Historiker), Händel (60, Musiker), Philipp Friedrich Theodor Meckel (76, Mediziner), August Hermann Francke (80, Theologe, Familiengruft), Johann Anastasius Freylinghausen (80, Theologe), Johann Heinrich Schulze (85, Universalgelehrter), Agnes Gosche (Grabstätte 31 Abt. III, Philologin), Gustav Friedrich Hertzberg (80 Abt. II, Regionalhistoriker), Richard von Volkmann (488 Abt. II, Chirurg), Gustav Staude (343 Abt. III, Bürgermeister von Halle), Peter Krukenberg (293 Abt. I, Mediziner), Dmitri Petrowitsch von Newerowski (1 Abt. I, Generalleutnant), Ewald Genzmer (205 Abt. I, Architekt und Stadtplaner), Carl Adolf Riebeck (245 Abt. IV, Bergwerksunternehmer und Industrieller), Friedrich August Gottreu Tholuck (255 Abt. III, Theologe).

ausführliche Beschreibung des Stadtgottesackers bei Wikipedia

Südfriedhof

Foto: Martin Schramme

Charlotte Hirsch, geb. Luther, 1892-1934

Der 1887 fertiggestellte Südfriedhof in Halle an der Saale hat einige Besonderheiten aufzuweisen. Dazu gehören die Grabfelder der Grauen Schwestern zur Heiligen Elisabeth und die Gräber sowjetischer Soldaten und Zivilisten.

Alexander Matrossow auf dem Suedfriedhof in Halle Saale im Februar 2012 | Foto: Martin Schramme Im Ostteil des Südfriedhofs in Halle Saale befinden zahlreiche Gräber von sowjetischen Männern, Frauen und Kindern. Einige herausragende Personen wurden mit Plastiken versehen. Zu ihnen gesellte sich nach der Wende das vom Stadtpark umgesetzte Denkmal von Alexander Matrossow. Alexander Matrossow war ein Held der Sowjetunion, weil er sich am 27. Februar 1943 beim Dorf Tschernuschki an der Kalininer Front vor einen gegnerischen Bunker warf und so den anderen Sowjetsoldaten den Angriff der deutschen Stellung erlaubte, der sonst so nicht möglich gewesen wäre. Sein Todestag wurde im Zuge des stalinischen Heroismus auf den 23. Februar 1943, den Gründungstag der Roten Armee, zurückdatiert. Ihm zu Ehren wurde 1975 im Leninpark (heute Stadtpark) von Halle ein Denkmal aufgestellt. Nach der Wende wurde die Plastik auf den Südfriedhof umgesetzt. Am Granitsockel des Denkmals steht: Held der Sowjetunion - Gardesoldat - Alexander Matrossow. "Aus Anlaß des 30. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus und des III. Festivals der Freundschaft der Jugend der UdSSR und der DDR vom Leninschen Komsomol übergeben" Mai 1975. Aus Anlass des Festivals wurde eine 10-Pfennig-Briefmarke in einer Auflage von sechs Millionen Stück gedruckt.

Festival der Freundschaft der Jugend der UdSSR und der DDR - Chronologie
1970 Dresden
1972 Leningrad (heute St. Petersburg)
1975 Halle Saale
1977 Wolgograd
1980 Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz)
1983 Kiew
1987 Gera

Toten-Erinnerungslinks

Abschied nehmen
Trauerzentrum Halle