Halle in der DDR

letzte Aktualisierung: 15.09.2019

Halle im Sozialismus - SBZ (01.07.1945 - 06.10.1949) | DDR (07.10.1949 - 2.10.1990)
Für die einen war es die Ostzone oder nur die Zone, für die anderen das neue Deutschland und schließlich die Deutsche Demokratische Republik oder kurz DDR. Es sollte eine bessere Welt sein, eine Welt der Arbeiter und Bauern, frei von Ausbeutung und Unterdrückung, eine Welt des Fortschritts und des Wohlstandes für alle, eine Symbiose aus Frieden und Sozialismus.

Strukturen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

Hauptquartier Provinz Sachsen | Sachsen-Anhalt in Halle Saale, Luisenstraße
Chef: Generalmajor Marterrossow, ab 1947 Oberst Kusnezow

"Volksblatt", Organ der SPD in der Provinz Sachsen, Chefredakteur: Kurt Saupe, Erscheinungszeitraum: 06.09.1945-12.04.1946

SED-Parteischule des Landes Sachsen-Anhalt: Wilhelm-Liebknecht-Schule in Wettin bei Halle

Bezirk Halle in der DDR

Stand 1979: Rolle des Chemiebezirks in der DDR
Chemische Industrie, 38,7 Prozent, 1. Platz
Metallurgie, 24,2 Prozent, 1. Platz
Baumaterialien, 20,6 Prozent, 1. Platz
Lebensmittelindustrie, 10,8 Prozent, 1. Platz

Produktion des Bezirks an einem Tag
135 Tonnen Caprolactam
2700 Tonnen Vergaserkraftstoff
2300 Tonnen Stickstoffdüngemittel
3900 Tonnen Karbid
143.000 Tonnen Rohbraunkohle
10.000 Kali- und Steinsalzerzeugnisse
7200 Meter schmelzgeschweißte Rohre für Rohrleitungen
1580 Tonnen Milch
1,14 Millionen Eier

In 34 Länder exportiert der Bezirk Halle seine Erzeugnisse.

internationale Beziehungen zur Wojewodschaft Katowice (Polen), Bezirk Bratislava (CSSR), Komitat Veszprem (Ungarn), Bezirk Jambol (Bulgarien), Departement du Nord/Lille (Frankreich), Kanton Basel (Schweiz)

Sportler des Bezirkes Halle errangen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften bis Ende 1978: 29 Gold-, 30 Silber- und 35 Bronzemedaillen.

1978 gab der Bezirk Halle 36,5 Millionen Mark für Sport und Naherholung aus.

Auf dem Pressefest der "Freiheit" (SED-Bezirksorgan), dem Volksfest der Werktätigen des Bezirkes, werden alljährlich rund 200.000 Besucher gezählt.

Von 1971 bis 1978 wurden 13.815 Wohnungen neu gebaut bzw. modernisiert.

Die Zahl der Krippenplätze in der Bezirkshauptstadt Halle (Saale) wurde von 271 im Jahre 1949 auf 3423 im Jahre 1978 erhöht. 1978 wurden in Halle 3840 Babys geboren. Zur Martin-Luther-Universität gehören heute 17.000 Studenten, Wissenschaftler, Arbeiter und Angestellte.

namhafte Betriebe im sozialistischen Halle

VEB Süßwarenfabriken "Halloren" Halle (Saale)
VEB Glasbearbeitungs- und Spiegelwerk Halle (Saale)
VEB Hallesche Kleiderwerke (HA KA WE)
VEB Maschinenfabrik Halle (Saale)
VEB Verlag Wilhelm Knapp
VEB Fotokino Verlag Halle
VEB Patina Seifen- und Parfümeriefabrik Halle (Saale)
VEB Waggonbau Ammendorf
VEB Zuckerraffinerie "Vorwärts" Halle (Saale)
VEB Landmaschinenbau Halle (Saale)
DEWAG Werbung Halle
Kathi Nährmittelfabrik Kurt Thiele
Postreiter Verlag Halle

Josef Stalin in Halle

Die Merseburger Straße in Halle wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Stalinallee umbenannt. Nach Stalins Tod 1953 und der folgenden Entstalinisierung seit 1956 wurde die Straße 1961 zur Leninallee.

Zur Landesdelegierten-Konferenz der SED in Halle Anfang Dezember 1949 im "Haus der Werktätigen" wurde Stalin fleißig gehuldigt. In einer Bilderschau wurde der Diktator aus Moskau als "Freund und Lehrer" bezeichnet. Auch war der Spruch zu lesen "J.W. Stalin - Unser Vorbild im Kampf um die Partei neuen Typus".

prominente Gäste in Halle Saale zu Sozialismuszeiten (1945-1989)
Nikita Chruschtschow: 1955
Fidel Castro: 1972
Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007): Als Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina war der Physiker und Wissenschaftsphilosoph häufig in Halle.
Hans-Dietrich Genscher: 1974, 1976 und 1987 (privat)

Chronik Halles in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

Marktplatz zu Halle Saale | Foto: Hans-Joachim Schmidt 1945
24. Juni: Kurz vor der Übergabe Halles an die sowjetische Militäradministration verschleppt der amerikanische Nachrichtendienst CIC mehr als 50 Wissenschaftler und Spezialisten und stiehlt wertvolle Geräte und Kulturgüter.
Juli: Der CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt wird in Halle gegründet. Erster Vorsitzender wird Dr. Leo Herwegen.
1. Juli: Die Russen kommen nach Halle, die Amerikaner sind abgezogen. Auf Halles Marktplatz erscheint Wladimir Samoilowitsch Gall im Jeep.
Der SMA-Chef der Provinz Sachsen und Sachsen-Anhalt, General Alexander Georgijewitsch Kotikow, ordnet die Bildung einer antifaschistischen Polizei an.
16. Juli: Erhard Hübener wird von der Sowjetischen Militäradministration (SMA) mit der Bildung einer Provinzialverwaltung beauftragt, die er als Präsident leiten soll. Die Provinzialverwaltung sitzt fortan in der ehemaligen Landwirtschaftskammer in der Kaiserstraße im Paulusviertel unter.
25. Juli: In Halle wird ein Jugendausschuss der sozialistischen Jugendorganisation Freie Deutschen Jugend (FDJ) gegründet.
Oktober: Das "Amt zur Sicherung der Wirtschaft" wird eingerichtet.
30./31. Oktober: Die SMAD ordnet den Einzug des Eigentums des NS-Staates, der NSDAP-Mitglieder und NS-Kriegsverbrecher an.
9. Dezember: Als erste hallesche Museum nach dem Krieg öffnet das Geiseltalmuseum wieder seine Türen.

1946
Im Schützenhaus in Halle (später Klubhaus der Gewerkschaften, nach 1990 Kultur- und Kongresszentrum) tritt der erste Landtag der Provinz Sachsen zusammen. Halle ist für sechs Jahre Sitz der Landesregierung und Hauptstadt der Provinz Sachsen.
2. Januar: Die erste Ausgabe des CDU-Landesorgans "Der neue Weg" erscheint. Chefredakteur ist Heinz A. Dechant.
1. Februar: Wiedereröffnungsfeier der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
13. März: In Halle entsteht ein Provinzialausschuss der FDJ.
21. bis 28. März: Weltjugendwoche in Halle
29. März: Die SMA übergibt den größten Teil der beschlagnahmten Betriebe an die Provinzialverwaltung.
8. April: SED-Gründung in Halle, Vereinigungsparteitag SPD und KPD zur SED, Vorsitzende Bruno Böttge (SPD) und Bernhard Koenen (KPD).
Am 16. April, zum Geburtstag des 1944 im KZ Buchenwald ermordeten kommunistischen Arbeiterführers Ernst Thälmann, erscheint die erste Ausgabe der Zeitung "Freiheit" (Mitteldeutsche Tageszeitung - Organ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - SED). Der Chefredakteur heißt Peter Florin.
Am 21. April, dem Tag der Vereinigung von KPD und SPD zur SED, werden die halleschen SPD-Zeitungen "Volkszeitung" und "Volksstimme" eingestellt.
25. bis 27. April: In Halle wird der Konsumgenossenschaftsverband Provinz Sachsen GmbH gegründet. Sitz ist die Burgstraße 41. Vorsitzender wird Gerhard Lucht, Stellvertreter Paul Saupe.
26. bis 28. April: Die Landes-CDU hät in Halle ihren ersten Parteitag ab.
Im Sommer 1946 hat Halles Bergzoo zwei besondere Gäste: Stalins Sohn Wasilij und Iwan Serow, stellvertretender Chef des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Tatsächlich sind sie wahrscheinlich wegen der Demontage der Siebel-Flugzeugwerke und der Verlagerung des Werkes samt noch greifbarer Belegschaft nach Russland in der Stadt. Siebel hatte zuletzt an einer der Wunderwaffen gearbeitet, die nun als Hochgeschwindigkeitsflugzeug DFS 346 weiterentwickelt werden soll.
5. bis 7. September: SED-Landeskonferenz für das Land Sachsen-Anhalt in Halle
Oktober: Die erste Landtagswahl findet statt.
Etwa die Häfte der Betriebe ist enteignet und wird als volkseigen in der öffentlichen Körperschaft "Industriewerke der Provinz Sachsen" zusammengefasst.
3. Dezember: Eine Provinzialregierung der "Provinz Sachsen-Anhalt" wird installiert.

1947
Zur Frage nach der Zukunft des alten Rathauses, dass 1945 durch einen Bombentreffer teilweise zerstört wurde, riefen die Stadtväter einen Wettbewerb aus. Ausgangspunkt war die Aussage des Weimarer Architekten Hermann Henselmann (1905-1995) im Zuge der gleich nach dem Kriege geführten Diskussion um den Wiederaufbau, das bürgerliche Rathaus durch einen kompletten Neubau an gleicher Stelle zu ersetzen. Viele der 112 Teilnehmer wollten einen Teil des Altbaus erhalten, was auch für den Siegentwurf von Hans und Wassili Luckhardt galt.
11./12. Januar: Provinzdelegiertenkonferenz der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Volkspark Halle
13. Januar: Das Elektro Chemische Werk Ammendorf (seit 1921 Goldschmidt AG) wird Volkseigentum und nimmt die Produktion lebensnotwendiger Produkte auf.
28. bis 30. März: Die Landes-CDU hät in Halle ihren zweiten Parteitag ab.
17. bis 18. Mai: 800 Frauen gründen im Stadt-Schützenhaus in Halle den Landesverband Sachsen-Anhalt des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD).
14. Juni: Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) als Organ der SMAD wird gegründet, woraus sich gravierende Kompentenzverlagerungen ergeben.
21. Juni: Die Landesgesellschaft Sachsen-Anhalt der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (Vorläufer der DSF) wird gegründet. Vorsitzender des provisorischen Landesverbandes wird Georg Mende.
Juli: Der gebürtige Essener und ehemalige Fabrikant Gustav Koepper gründet den Postreiter Verlag Halle.
1. Juli: Die Bezirksregierungen werden aufgelöst. Halle Saale, bisher Teil der Provinz Sachsen, gehört nun zum neu gebildeten Land Sachsen-Anhalt.
16. September: Der DDR-Frauenbund DFD gründet seines Landesschule (Ricarda-Huch-Schule).

1948
16./17. Mai: Großkundgebung der Jugend der Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen auf dem Hallmarkt
20. bis 22. Mai: Die Landes-CDU hät in Halle ihren dritten Parteitag ab. Unter den Beisitzern ist auch Gerald Götting, der spätere, SED-treue CDU-Chef.
Oktober: Der Landesverband der National Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) wird gegründet. Der Geologe und Paläontologe Prof. Dr. Johannes Weigelt (Jahrgang 1890), der 1934 das Geiseltalmuseum in der Neuen Residenz gegründet hatte, stirbt.

Chronik Halles in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

1949
1. Oktober: In Halle entsteht die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF). An der Uni Halle wird die Vorstudienabteilung für Arbeiter und Bauern zur ABF II.

1949
Im VEB Hallesche Kleiderwerke wird die erste Qualitätsbrigade gebildet. Mitinitiatorin ist die Aktivistin Luise Ermisch, die spätere Betriebsleiterin (1951 bis 1971).
In Halle wird die DEWAG Werbung Halle gegründet. Hauptsitz des Betriebs war in Berlin. Die DEWAG war zuständig für Werbeberatung, Regie, Gestaltung und Herstellung von Werbemitteln für Wirtschaft, Politik (Agitation und Propaganda) und Kultur.
Im August richtet Halle eine Festspielwoche zum Goethe-Jahr (Goethe wurde 1749 geboren) in der SBZ aus.
8. Oktober: Bernhard Koenen spricht auf dem Hallmarkt vor 40.000 Menschen aus Anlass der Gründung der DDR (7. Oktober 1949).
11. Oktober: Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) wird gegründet. Die DDR möchte aus dem Kreis der Werktätigen gezielt Akademiker heranziehen.
25. Oktober: Funktionärskonferenz der FDJ Sachsen-Anhalt im Clubhaus der Gewerkschaften Halle (Franckestraße)
14. November: Die Vertreter der Sowjetischen Militär Administration (SMAD) übergeben die Führung der Stadt in die Hände des Rates der Stadt.
18. November: Wilhelm Pieck, der Präsident der DDR, im Haus für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Halle

1950
Das Elektrizitätswerk am Holzplatz wird reaktiviert.
26. März: Erster Spatenstich für die Motorrennstrecke Halle-Saale-Schleife. Das erste Rennen auf der Halle-Saale-Schleife startet am 25. Juni 1950. Von da an gibt es bis 1967, einschließlich 1967, regelmäß Motorsportveranstaltungen.
Ammendorf, Bruckdorf, Büschdorf, Dölau, Diemitz, Kanena, Lettin, Mötzlich, Nietleben, Reideburg, Seeben, Wörmlitz-Böllberg, Tornau und Passendorf werden im Sommer nach Halle eingemeindet. Die Einwohnerzahl der Stadt steigt auf 289.119. Halles letztes Adressbuch erscheint.
Die Aktiengesellschaft Kleinwohnungsbau Halle wird Volkseigentum. Die Stadtverwaltung übernimmt die Gebäude und bildet den VEB (K) Haus- und Grundbesitz.
23. Oktober: Die Poliklinik am Reileck - kurz Poli Reil - öffnet.

1951
Die Volkspolizei Halle wird Handballmeister der DDR.
31. März: Halles im Zweiten Weltkrieg stark beschädigtes Opernhaus ist wiederhergestellt und wird als Landestheater Halle eröffnet.
30. April: Die Erste Uhren PGH der DDR beginnt ihre Arbeit auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes von Ammendorf. Die PGH setzt die Arbeit der der Uhrenfabrik "Silesia" fort, die in der ehemaligen Druckfarbenfabrik Hartmann an der Merseburger Straße untergekommen war.
13. Mai: Die Internationale Friedensfahrt führt erstmals auch durch Halle.
Juni: Volksbefragung gegen Remilitarisierung und für einen Friedensvertrag auch in Halle.
5. August: An der Paracelsusstraße wird die Albert-Richter-Kampfbahn (Radrennbahn) eröffnet. Sie ersetzt die 1938 abgerissene Holzbahn am Böllberger Weg.
Kurt und Kaethe Thiele gründen den späteren Backmittelhersteller "Kathi".

1952
Halle wird Hauptstadt des neu gebildeten DDR-Bezirks Halle. (insgesamt gibt es 15 Bezirke | der Bezirk Halle entspricht in etwa dem heutigen Süden Sachsen-Anhalts)
Der SC Chemie Halle (heute HFC) wird DDR-Fußballmeister. An der Universitätsklinik wird die erste Lunge operiert.
5. bis 13. Juli: In Halle finden erstmals die Händel-Festspiele statt. Das Eröffnungskonzert wird im "Theater des Friedens" (heute Opernhaus) vorgetragen.
5. Juli: Aus Anlass der ersten Händel-Festspiele bringt die Deutsche Post eine 6 Pfennig-Briefmarke mit dem Konterfei von Georg Friedrich Händel heraus.
14. bis 16. August: 2. Tagung des Zentralrates der FDJ in Halle
17. August: In Halle findet die Abschlußkundgebung des Wiedersehenstreffens der jungen Friedenskämpfer statt, die während der III. Weltfestspiele in Berlin am 15. August 1951 in Westberlin demonstrierten. Unter den Vertretern der Partei- und Staatsführung ist auch Erich Honecker.
Am 1925 in Betrieb genommenen Flugplatz Halle-Nietleben (heute etwa Teile von Heide-Süd und nordöstliche Neustadt) nimmt die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) den Motor- und Segelsportbetrieb auf.
1. September: In der Franzigmark im Norden von Halle wird die Station der Jungen Naturforscher und Techniker eröffnet.

Im Ratshof ist die Ausstellung "Nationales Aufbauprogramm Berlin 1952/53" zu sehen.

1953
Die DEFA eröffnet das Kino "Theater der Freundschaft" am Moritzburgring.
Mitte Juni: Unruhen in der DDR. In Halle gehen sie von Arbeitern des Waggonbau Ammendorf aus. Häftlinge werden aus dem "Roten Ochse" befreit. Tausende Menschen versammeln sich auf dem Marktplatz, trotzdem das Kriegsrecht verhängt ist. Es rollen Panzer. Ausgangssperre wird verhängt. Offiziell ist von einem "faschistischen Putschversuch" die Rede, zumal im Zuge der Unruhen SED-Fahnen und -Zeitungen brennen.
28. August: Großkundgebung der Nationalen Front der DDR
8. Oktober: Kundgebung auf dem Hallmarkt zum Jahrestag der DDR und zur Wiederwahl des Genossen Wilhelm Pieck zum Präsidenten der DDR

1954
In der Großen Märkerstraße 10 wird ein Stadtmuseum eröffnet (ehemals Schwetschke).
Das Puppentheater Halle startet, inspiriert von der Tournee durch die DDR, die der bekannte Moskauer Puppenspieler Sergej Obraszow machte und die ihn auch nach Halle an der Saale führte.
Gründung des VEB Gasversorgung.
Halle bekommt das Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium (IVA), wo deligierte Abiturienten der ganzen DDR auf das Studium im sozialistischen Ausland, vornehmlich der Sowjetunion, vorbereitet werden sollen.
31. Juli: Nach vier Jahren Bauzeit wird das Nordbad mit Zehnmeterturm eröffnet.
10. Oktober: Auf dem Halle-Saale-Ring wird das erste Grasbahnrennen gestartet.

1955
Auf der Peißnitz-Insel wird ein 72 Meter hoher Fallschirmsprungturm errichtet, der bis 1967 steht.
Juni: Der Neubau der Fahrzeugversuchsanstalt in Halle (Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft, kurz VES-M) wird seiner Bestimmung übergeben.
25. Juli: Eine sowjetische Regierungsdelegation angeführt von Staatschef Nikita Chruschtschow besucht den Bezirk Halle einschließlich der Bezirksstadt.

1956
In Halle wird der Fotokino-Verlag gegründet.
Mai: Woche der deutsch-polnischen Freundschaft im Bezirk Halle
11. Juni: In Halle wird der erste Selbstbedienungsladen der DDR eröffnet. Den Kunden stehen 200 Einkaufskörbe zur Verfügung. Bild dazu beim Bundesbildarchiv

1957
Vom 19. bis 22. April ist Halle Gastgeber der Deutschen Volksmusiktage.
Sommer: Erstmals laden 500 Meter Sandstrand am Heidesee zum Baden ein.
Im August findet ein Großflugtag statt am Sportflughafen Halle-Nietleben.

1958
Die "Hochschule für industrielle Formgestaltung" (Kunsthochschule) wird auf der Burg Giebichenstein gegründet.
14. März: Die SED-Universitätsparteileitung veröffentlicht den Programmentwurf zur sozialistischen Umgestaltung der Universität.
24. März: Die Uni Halle schließt einen Freundschaftsvertrag mit der Komensky-Universität Bratislava (CSSR).
Am 30. März besucht das SED-Politbüro-Mitglied Erich Honecker, bis 1955 Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), die erste Jugendweihe des Jahres im Landestheater Halle (Opernhaus).
Das Einzelzeitfahren der 11. Friedensfahrt führt auch durch Halle.
Im August findet das III. Pioniertreffen "Für Frieden und Sozialismus" in Halle statt.
Das Denkmal des "Kleinen Trompeters" (Fritz Weineck) wird aufgestellt.

1959
Voruntersuchungen für den Bau der Neubau-Stadt Halle-West (später Halle-Neustadt) werden westlich der Saale vorgenommen. Die Internationale Friedensfahrt führt erneut durch Halle.
Händel-Festspielwoche in Halle aus Anlass des 200. Todestages des Komponisten.
27. April: Zum 200. Todestag Händels bringt die Deutsche Post eine 10 Pfennig-Marke heraus, die das Händeldenkmal, eine Oboe und das Stadtwappen von Halle zeigt.
12. bis 21. Juni 1959: Die 1. Arbeiterfestspiele der DDR finden in Halle statt. Sie werden fortan jährlich, ab 1972 aller zwei Jahre, veranstaltet.

1960
Auf der Peißnitzinsel wird die "Pioniereisenbahn" in Betrieb genommen.
Halle ist Etappenort der 13. Internationalen Friedensfahrt Prag-Warschau-Berlin. Ein Brief Albert Schweitzers aus Afrika, datiert auf den 7.2.1960 und adressiert an OB Däne, erreicht Halle: "Also eine Straße in der ehrwürdigen Universitätsstadt Halle soll meinen Namen führen! Ich weiß nicht, wie Ihnen für die Ehre, die Sie mir erweisen, und die Sympathie, die Sie mir bekunden, meinen Dank aussprechen. Gerne nehme ich an." Damit ist der Weg frei für die Umbenennung der Zeppelin-Straße in Albert-Schweitzer-Straße.
28. September: Die Bezirksleitung der SED ist einverstanden mit der Standortwahl für Halle-Neustadt.

von der SED propagiert, vom Volk kaum angenommen: deutsch-sowjetische Freundschaft in der DDR 1961
Im Januar nimmt die Poliklinik Mitte (Kleine Klausstr.) als dritte Poliklinik der Stadt Halle den Betrieb auf. Zudem beschließt die Stadtverordnetenversammlung ein "Programm zur Versorgung der Bevölkerung der Stadt Halle mit den Dingen des täglichen Bedarfs,
der Produktion hochwertiger Konsdumgüter, der Dienstleistungen und Reparaturen".
Im Februar findet eine Konferenz zur Anwendung sowjetischer Neuerermethoden in Arbeitskollektiven und zur Tätigkeit der 21 neugebildeten "Zirkel zum Studium der Presse der Sowjetunion" statt. Die Straßenbahn nimmt den Verkehr bis zur neuen Endschleife Büschdorf auf.
Das Kraftwerk am Holzplatz wird zum Fernheizwerk umgebaut.
Im Mai wird der neu gestaltete Heinrich-Heine-Park übergeben.
Im Juni gehen die ersten, vom Pumpenwerk Halle nach sowjetischen Vorbild gebauten Pumpen auf große Reise zur internationalen Erdölleitung in der UdSSR. Der neue Omnibus-Bahnhof am Ernst-Kamieth-Platz wird fertiggestellt.
22. Juni: Die Deutsche Post bringt eine 10 Pfennig-Briefmarke "1000 Jahre Halle/Saale 961-1961" heraus. Abgebildet sind der Giebichenstein und drei Menschen, die je einen Salzkorb geschultert haben.
24. Juni bis 2. Juli: Halle feiert 1000 Jahre mit einem großen Festumzug (sechs Kilometer lang, 1500 Mitwirkende, 103 Bilder), obwohl längst bekannt ist, dass die Gründung Halles bereits für das Jahr 806 urkundlich belegt ist. 2006 werden sich die Stadtväter darauf besinnen und 1200 Jahre feiern. Zu den Feierlichkeiten werden auch erste Pläne für die geplante Neustadt vorgestellt.
Bei der 14. Friedensfahrt ist Halle wieder Etappenort.
Im August bekommt Halle an der Paracelsusstraße eine neue Radrennbahn. Auf dem Markt wird das 1. FDJ-Regiment des Bezirkes verabschiedet: 700 Jugendliche sind dem Aufruf gefolgt, die seit dem 13. August verriegelte Staatsgrenze der DDR zu schützen.
Am 4. September ist der sowjetische Kosmonaut German Titow in Halle. Am 27. September wird Hans Pflüger zum Oberbürgermeister gewählt.
3. April: Eröffnung des Universitätsrechenzentrums.
Am 26. Oktober werden Maßnahmen zur Vorbereitung der komplexen Wohnungsbauvorhaben Halle-Nord (Trotha) und Halle-West (Halle-Neustadt) beschlossen. November: Die Stalinallee wird in Leninallee umbenannt. Es wird Bezug genommen auf den XXII Parteitag der KPdSU und "die in der Periode des Personenkults Stalins erfolgten Verletzungen der revolutionären Gesetzlichkeit". (zitiert aus den Unterlagen des Stadtarchivs Halle)

1962
Am 28. Februar erleben die Hallenser auf dem Marktplatz den ersten großen Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee (NVA).
Am 3. April ist die erste erfolgreiche Operation mit der von den halleschen Professoren Schober, Zuckermann und Struß entwickelten Herz-Lungen-Maschine. Die SED-Stadtparteiorganisation kommentiert das Ereignis als einen bedeutsamen Schritt "im Ringen um die Störfreimachung vom Kapitalismus auf medizinischem Gebiet."
8. Mai: Ein Formel K-Rennen führt "Rund um das Klubhaus der Werktätigen".
10. Mai: Die Lindenstraße wird in Philipp-Müller-Straße umbenannt, zehn Jahre nach der Ermordung des KPD-Manns Philipp Müller bei einer Demonstration von 10.000 Menschen in Essen gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands.
10. Juni: Der SC Chemie Halle gewinnt den FDGB-Pokal im Karl-Marx-Städter Ernst-Thälmann-Stadion.
21. September: Die Schulsternwarte im Ortsteil Halle-Kanena nimmt die pädagogische Tätigkeit auf.
17. Oktober: Der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht weilt mit polnischen Parteifreunden in Halle.
18. Oktober: Einweihung des Neubaus für das Physiologisch-Chemische Institut.

1963
Im Mitteldeutschen Verlag erscheint Christa Wolfs (1929-2011) Roman "Der geteilte Himmel".
15. Februar: Horst Sindermann wird zum 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung gewählt. Er löst Bernard Koenen ab.
1. März: Der Flughafen Leipzig-Halle wird Messeflugplatz der Messestadt Leipzig. Bis dahin hatte der Flugplatz Leipzig-Mockau diese Aufgabe.
21. April: 50.000 Zuschauer erleben Motorrad- und Autorennen auf der 18. Internationalen Halle-Saale-Schleife.
17. September: Das Politbüro der SED beschließt den Aufbau der Chemiearbeiterstadt Halle-West, die schon bald Halle-Neustadt heißen wird.
Oktober: Die Kosmonauten Juri Gagarin und Valentina "Walja" Tereschkowa, der erste Mann und die erste Frau der Welt im All, sind zu Besuch in der DDR. Auf ihrer Reise durch die Republik kommen sie auch durch das nahe an der Stadt Halle im Bezirk Halle gelegene Landsberg, wo sie unter anderem einen Schweinestall besichtigen.
28. November: Die Volksvertreter Halles stimmen der Schaffung einer neuen Stadt im Westen Halles zu. Gleichzeitig legen sie Maßnahmen zur Sanierung der Altbausubstanz fest.
12. Dezember: Das im Klubhaus der Gewerkschaften gebildete Kabarett "Die Taktlosen" tritt erstmals auf mit dem Programm "Die kleine Nachtkritik". Am 25. Dezember öffnet das neue Tanzkabarett "Tusculum".
13. Dezember: Die Bauvorbereitungen für Halle-West (Halle-Neustadt) beginnen. Das Plattenwerksgelände wird vorbereitet und der Bau des ersten Wohnkomplexes (1. WK).

1964
26. Januar: Das Studio Halle des Deutschen Fernsehfunks (DFF) nimmt im ehemaligen Ringtheater am Waisenhausring seinen Sende- und Produktionsbetrieb auf.
1. Februar: Das Plattenwerk steht. Dort sollen Platten für 22.000 Wohneinheiten hergestellt werden, so der Plan. Chefarchitekt wird Prof. Dr. Richard Paulick sein.
2. März: Die ehemalige Gaststätte "Zum Faß" wird gesprengt. Es ist der Auftakt zur Schaffung von Baufreiheit für die Neugestaltung des wichtigsten Verkehrsknotens der Stadt (Thälmannplatz).
16. März: Die Ausschachtungsarbeiten für das künftige Interhotel "Stadt Halle" beginnen.
12. April: Auf der sich in Ausbau befindlichen F80 (heute B80) wird die so genannte Sechs-Bogen-Brücke gesprengt. Am gleichen Tag erlebt Halle die DDR-Premiere des Brecht-Stücks "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe", eine Auseinandersetzung mit dem Faschismus.
16. April: Zwei Hallenser, die noch nie zuvor ein Motorflugzeug gesteuert haben, kapern eine Maschine der GST-Sportflugzeug vom tschechischen Typ Z 226 Trainer in Halle (Saale) und flüchten damit erfolgreich in den Westen. Es sind Aeroclub-Mitglied Ulli-Lutz N. (20, Offset-Drucker) und Reinhard M. (23, Schlosser). Sie landen in Minden. Das Springerblatt "Die Welt" feiert die Flucht aus der "Sowjetzone" und berichtet, dass der Grund der Flucht politische Gängelungen gewesen sind. Geflogen seien die Flüchtlinge mit 80 Liter Treibstoff und unter dem Radar bis sie gegen 5 Uhr morgens in der Morgendämmerung das Gebiet der BRD erreichten.
1. Juni: Redaktion und Druckerei des SED-Bezirksorgans "Freiheit" ziehen in ihren Neubau in der Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (Str. d. DSF, heute Delitzscher Str.).
3. Juli: Jungfernfahrt des Fahrgastschiffes "Kosmos" auf der Saale.
15. Juli: Der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle, Horst Sindermann, legt den Grundstein für das Neubaugebiet Halle-West, das spätere Halle-Neustadt. Der Ministerrat der DDR hat für die Chemiearbeiterstadt 1,3 Milliarden Mark zur Verfügung gestellt.
1. September: In der Großen Ulrichstraße 12 öffnet ein Geschäft "RFT Radio - Television".
30. September: Der DEFA-Film "Das Lied vom kleinen Trompter" nach einem Roman von Otto Gotsche wird in Halle uraufgeführt.
28. September: Eine neue HO-Exquisit-Verkaufsstelle für Damenbekleidung "Eleganz" öffnet.
1. Oktober: Der DEFA-Film "Das Lied vom Trompeter" über Fritz Weineck und Ernst Thämanns Besuch im Volkkspark hat in den CT-Lichtspielen in Halle seine Premiere.
14. November: Das neu gestaltete Puschkinhaus, ein Zentrum zur Pflege der deutsch-sowjetischen Freundschaft, wird übergeben.
22. November: Auf dem Markt wird kurzfristig ein Experimentalbau der HP-Schalen-Bauweise errichtet, die im VEB Hochbauprojektierung von Ingenieur Herbert Müller entwickelt, eine etwa 50prozentige Materialeinsparung mit sich bringt. Wegen seiner Form heißt das auf der Westseite des Marktes errichtete Objekt im Volksmund bald "Schmetterling".
16. Dezember: Halles Stadtverordneten beschließen neue Verkehrslösungen am Riebeckplatz, den Bau der Hochstraße und neue Trassen für den innerstädtischen Nord-Südverkehr und nach dem entstehenden Halle-Neustadt.
31. Dezember: Die hallesche Saline stellt die unrentabel gewordene Salzgewinnung ein. Erste Gedanken an ein Museum werden laut.

1965
8. Januar: Über dem Interhotel "Stadt Halle" am Thälmannplatz schwebt die Richtkrone.
3./4. März: In Halle schneit es 36 Stunden lang ohne Pause.
14. März: Der weltbekannte sowjetische Geiger Igor Oistrach gastiert im Klubhaus der Gewerkschaften.
21. April: Eine Tagung der Stadtverordnetenversammlung befasst sich mit dem wachsenden Baugeschehen in Halle-Neustadt, wo bereits 8000 Bauarbeiter im Einsatz sind.
1. Mai: Der 72 Meter hohe Fernsehturm auf dem Petersberg bei Halle wird eingeweiht.
21. Mai: Auf der Nordseite des Thälmannplatzes wird der Grundstein gelegt für die Hochstraße in Nord-Süd-Richtung.
25. Mai: In der Klement-Gottwald-Straße (heute Leipziger Str.) gegenüber der Ulrichskirche wird ein neugeschaffener Wochenmarkt eröffnet, auf dem es täglich Gemüse, Obst und Blumen gibt.
1. Juni: Der Herzschrittmacher in Halle wird implantiert.
11. Juni: Der jugoslawische Staatspräsident Josip Broz Tito und der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht nehmen an einer Großkundgebung am Hallmarkt teil.
15. Juni: In der Rathausstraße wird eine kommunale Tauschzentrale für Wohnungen eingerichtet.
26. Juli: Während eines Stadthausgesprächs werden beschlossene Maßnahmen zur Rekonstruktion der Altstadt erläutert, insbesondere was die Umgestaltung des Bereichs Schülershof, die Renovierung der Gebäude am Hallmarkt und den Abschluss der Werterhaltungsmaßnahmen am Hansering betrifft.
29. Juli: Am Thämannplatz nimmt die Umgestaltung Halles zu einer sozialistischen Großstadt immer deutlichere Züge an.
9. August: Die ersten acht Familien, Mitglieder der AWG Buna, ziehen in Halle-Neustadt ein. Wenige Tage zuvor hat die Produktion im neuen Plattenwerk begonnen.
31. August: Der Vorsitzende des Rates des Bezirkes, Otto Leopold, übergibt die 1. POS Halle-Neustadt ihrer Bestimmung (POS = Polytechnische Oberschule).
4. Oktober: Das Warenhaus "Konsument" in der Gr. Ulrichstr. ist die erste Einrichtung dieser Art im Bezirk Halle.
5. Oktober: Auf seiner Reise durch die DDR gastiert der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow, der erste Mensch, der frei im Weltraum schwebte, auch in Halle.
14. Oktober: Am Weinberg wird der Grundstein gelegt für den Bau von drei Internatshochhäusern und dazugehörigen Versorgungseinrichtungen.
November: 77 Prozent der Frauen in Halle sind berufstätig.
23. Dezember: Nach 17 Monaten Bauzeit wird am Interhotel "Stadt Halle" der symbolische Schlüssel übergeben.

1966
25 Lehrlingen des Bau- und Montagekombinats (BMK) Chemie Halle gründen ein Zimmermannsorchester. Zur Uraufführung des Films "Spur der Steine" mit Manfred Krug als Brigadier Hannes Balla in der Hauptrolle im Kino "Goethe-Lichtspiele" (unterer Boulevard | ehemals Ritterhaus-Lichtspiele) spielten die Jungs auf. Nach dem Verbot des Films hatte das Orchester schon bald seinen Spitzname weg: "Die Ballas".

1967
Am 24. April fährt die erste S-Bahn auf der Neubaustrecke zwischen Halle Hauptbahnhof und der Chemiearbeiterstadt Halle-West (später Halle-Neustadt).
Am 9. Mai führt die XX. Friedensfahrt die Radrennfahrer auch nach Halle.
Am 13. Mai explodiert in der Marktkirche zu Halle ein Fernheizungsrohr. Der Wasserdampf verursacht so schwere Schäden, dass die Kirche erst Ostern 1971 wieder für Gottesdienste wird genutzt werden können.
Die Chemiearbeiterstadt Halle-West wird in Halle-Neustadt umbenannt.
September: Der Oktoberklub, das Flaggschiff der FDJ-Singebewegung, tritt in Halle am Denkmal des Kleinen Trompeters auf. 16 der 500 Singeklubs der DDR sind vom 25. bis zum 30.September im Pionierhaus zu einer Werkstattwoche zusammen.

1968
Die Eissporthalle zwischen Halle-Saale-Schleife und Gimritzer Damm wird übergeben. (Abriss 2016)
Das GST-Ausbildungszentrum auf dem Sportflugplatz Halle-Nietleben verlagert 1968 seine Arbeit nach Halle-Oppin. Der Flugplatz wird geschlossen.
Halle ist Friedensfahrt-Etappenort. Die Hallenser erleben die erste Spurtankunft im Kurt-Wabbel-Stadion.
Eine in Folge der Schäden einer Notlandung bei Leipzig-Mockau bei der DDR-Fluggesellschaft INTERFLUG ausgemusterte IL-14 wird an der alten Rennstrecke Halle-Saale-Schleife aufgestellt und als Café genutzt. Heute befindet sich das Flugzeug im Hugo-Junkers-Museum in Dessau.
Das Kino "Theater der Freundschaft" ist komplett auf 70 Millimeter-Bänder umgerüstet und fortan das Kino URANIA 70.
Das Freibad Saline wird eröffnet. Neben zwei Badebecken finden Besucher auch einen Solebrunnen, aus dem echtes Salzwasser sprudelt.
11. März: Auf der Strecke Halle-Heiligenthal der Halle-Hettstedter Eisenbahn (HHE) verkehrt der letzte Personenzug.
24. April: Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wird das "Theater des Friedens" (Opernhaus) am Curie-Platz wiedereröffnet.
14. bis 16. Juni 1968: Die 10. Arbeiterfestspiele finden in Halle und Eisleben statt. Bei der Gelegenheit wird auch die Fontäne auf der Ziegelwiese übergeben. Das Wasser wird bis zu 80 Meter hochgeschleudert.
Juli: Die DDR-Meisterschaften im Frauenturnen finden in Halle statt.
Die NBI (Neue Berliner Illustrierte) berichtet über Halle-Neustadt (Ausgabe 24/1967).
20. September: Der ehemalige Staatsbank-Angestellte Bernd Eisenfeld verbreitet in Halles Innenstadt Flugblätter gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in der Tschechoslowakei ("Prager Frühling").

1969
Die Schwimmhalle in Halle-Neustadt am Bildungszentrum und die Robert-Koch-Schwimmhalle in Halle-Süd werden übergeben.
In der Dieselstraße beginnt der Bau des Kraftwerks.
Die Filmgruppe Leipzig dreht in Halle den Dokumentarfilm "Halle im Zentrum der DDR".
23. September: Von Halle-Neustadt erscheint aus Anlass des 20. Jahrestages der DDR eine 10 Pfennig-Briefmarke.
27. September: Die erste S-Bahn fährt in die neu erbaute Station Wohnstadt-Nord ein.

1967-1971
Der Umbau des Thälmannplatzes (heute Riebeckplatz) und der Bau der Hochstraße (Magistrale) nach Halle-West (Halle-Neustadt) beginnen.
Das Fahnen-Monument am Hansering wird feierlich übergeben. Das Monument, das eigentlich als "Flamme der Revolution" konzipiert ist, wird aus Anlass des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution enthüllt. Das ursprüngliche Vorhaben, die Flamme aus Kupfer zu fertigen, ist an Materialmangel gescheitert.
Halle-Neustadt wird eine von Halle unabhängige kreisfreie Stadt (Stadtrecht).

1970
In Halle-Neustadt wird zum 100. Geburtstag des russischen Revolutionärs und Begründers der Sowjetunion, Wladimir Iljitsch Lenin, zwischen Schwimmhalle und Klubmensa ein Lenin-Denkmal aufgestellt.
Halle bekommt ab sofort über eine Fernleitung aus bei Spremberg Gas vom VEB Gaskombinat "Schwarze Pumpe".
28. Januar: Am Schülershof wird der Grundstein gelegt für das "Lichtstudio".
Mai: Die Internationale Friedensfahrt führt durch Halle.
5. bis 9. August: Erster Chemiepokal im Boxen in Halle. Austragungsort ist die neu errichtete Eissporthalle am Gimritzer Damm.
7. Oktober: Am Thälmann-Platz wird das Denkmal "Klassenkampf der Arbeiterklasse" ("Fäuste"), ein Werk der Künstler Gerhard Lichtenfeld, Heinz Beberniß und Siegbert Fliegel, übergeben.
Der Hallesche FC Chemie (HFC, "Chemie Halle") belegt Platz 3 in der DDR-Fußball-Oberliga.

1971
Die kommunale Wohnungsverwaltung heißt fortan VEB Gebäudewirtschaft Halle.
Dagmar Frederic spielt die Hauptrolle im Musical "Andrea".
23. Mai: Halles S-Bahn fährt nun auch bis Dölau.
7. August: Der neue GST-Flugplatz Halle-Oppin, ein Ersatzbau für den geschlossenen alten Flugplatz Halle-Nietleben, wird mit einem "Großflugtag" eröffnet. Gefeiert wird auch der 19. Geburtstag der Gesellschaft für Sport und Technik (GST). Auf der Ankündigung heißt es zur GST: "Der Partei ergeben - Dem Sozialismus verschworen - Bekenntnis und Tat für den Schutz der DDR."
6. Oktober: Der Grundstein wird gelegt für das Klinikum Kröllwitz (Uniklinik).
10. Oktober: In Halle findet der X. Kleiner-Trompeter-Gedenklauf statt.
14. Oktober: DDR-Bildungsministerin Margot Honecker bei einem Jungwählerforum in Halle
17. Oktober: Peter Sindermann, Defa-Star, Frauenliebling des Landestheaters Halle und Stiefsohn des SED-Politbüromitglieds Horst Sindermann, stürzt bei einem Übungsflug über Halle-Neustadt ab und verunglückt tödlich.

1972
In Halle am Ernst-Thälmann-Platz auf der Fußgängerbrücke über die Franckestraße wird das Cover-Foto für die Schallplatte AMIGA EXPRESS 72 aufgenommen.
25. Januar: Das Lichtstudio am Schülershof wird während einer internationalen Fachtagung "Licht und Gestaltung" übergeben.
In Nietleben werden die Schornsteine des ehemaligen Portland-Zementwerkes gesprengt. Im DEFA-Film "Zement" nach dem 1925 erschienenen Roman von Fjodor Gladkow (1883-1958) wird die Sprengung festgehalten.
Juni: Kubas Staatschef Fidel Castro besucht die DDR. Er weilt auch im Bezirk Halle, besucht am 15. Juni die Leuna-Werke "Walter Ulbricht" und die Bezirksstadt Halle (Saale) sowie die sozialistische Musterstadt Halle-Neustadt. Dokumentiert wird der Besuch durch das DDR-Filmstudio der DEFA in Potsdam-Babelsberg ("Der Augenzeuge" | 1972/26).
Erstmals boxen auch Kubaner beim Chemiepokal in Halle an der Saale.
Das Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf ("Die Legende von Paul und Paula") wird in Halle uraufgeführt.

1973
Halle Saale ist Etappenort der Internationalen Friedensfahrt.
Der Studentenclub "Turm" in der Nordost-Bastion der Moritzburg zu Halle ist fertiggestellt.
In Halle-Neustadt wird die Zentralpoliklinik samt Apotheke eröffnet, die damals größte und modernste Poliklinik der DDR.

1974
In der Klement-Gottwald-Straße (heute Leipziger Straße) werden Straße und Straßenbahnschienen entfernt. Es entsteht eine Fußgängerzone (Boulevard). Bauleute aus 15 Kreisen des Bezirkes Halle wirken an der 1,2 Kilometer langen Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Marktplatz mit.
Seit 1968 gibt es auf der Saline ein Freibad, nun ist auch die Saline-Schwimmhalle fertig.
Bernd Bransch (HFC) führt als Kapitän die DDR-Fußballnationalelf bei der WM zum legendär 1:0-Sieg gegen die Mannschaft der BRD. Das Tor schießt der Magdeburger Jürgen Sparwasser (1. FC Magdeburg).
Oktober: Übergabe der Kaufhalle "Magistrale". Im Süden der Stadt Halle wird der Grundstein für das Neubaugebiet Südstadt II gelegt.

1975
14. bis 19. Mai: Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR.
Sommer: Das Strandbad Heidesee hat nun 700 Meter Sandstrand und ist als Naherholungszentrum ausgebaut. September: Der Rote Turm bekommt einen neuen Helm. Beim Hochholen des tonnenschweren Kolosses bricht der aufgestellte IMO-Kran teilweise in die unterirdische Toilettenanlage ein. Im April 1945 war der fast 500 Jahre alte Rote Turm nach Artilleriebeschuss durch die Amerikaner abgebrannt.

1976
April: Die DDR feiert den 90. Geburtstag von Ernst Thälmann, dem 1944 im KZ Buchenwald nach elf Jahren Haft getöteten Arbeiterführer. Aus diesem Anlass erichtet das RAW "Ernst Thälmann" Halle auf dem Kolkturmberg (133 m ¨ NN) in der Heide, dem Stadtwald von Halle (Saale), einen mehr als 15 Meter hohen, stählernen Aussichtsturm. Von 1880 bis 1921 hatte an der selben Stelle ein Turm aus Holz gestanden, der jedoch dem Vandalismus ignoranter Zeitgenossen zum Opfer fiel.
Mai: Eröffnung des ersten Kaufhauses im Stadtzentrum.
Der evangelische Kirchentag findet in Halle statt und steht unter dem Motto "Gottes Wege führen weiter".
Sommer: Der Bau des Raumflugplanetariums auf der Peißnitz-Insel beginnt.
22. August: Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz, der sich in Zeitz aus Protest gegen die politischen Verhältnisse in der DDR mit Benzin übergossen und angezündet hatte, erliegt den Folgen seiner schweren Verbrennungen im Bezirkskrankenhaus Halle-Dölau. mehr
25. November: Stasispitzel entdecken und fotografieren den Spruch "Helft Biermann!" (gemeint ist der Musiker Wolf Biermann) in der Wittekindstraße in Halle. Als Verursacher wird der 17-jährige Dietmar Webel ermittelt. Gegen die Ausbürgerung Biermanns wird es Tage und Wochen auch in Halle Aktionen geben.

1977
Das beliebte Solbad Wittekind im Wittekindtal wird geschlossen.
Die alte Elisebeth-Brücke, über die die Straßenbahn nach Halle-Neustadt führt, wird für einen Ersatzneubau abgerissen.
Die Martin-Luther-Universität veranstaltet eine wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution.
17. Oktober: Grundsteinlegung für das "Haus der Dienste" in Halle-Neustadt.

1978
Der westdeutsche Schlagerstar Roy Black gastiert in Halle. Das DDR-Fernsehen ist dabei und dreht den Besuch an Thälmannplatz (heute Riebeckplatz) und oberer Klement-Gottwald-Straße (heute Leipziger Straße).
Kurt Stanek initiiert die Aktion "Pflanz einen Baum". Ziel ist die Verbesserung der Weidesituation für die Bienen.
22. April: Zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR führen der Rat des Stadtbezirkes, der Kreisvorstand des FDGB, die Stadtbezirksleitung der FDJ und der Stadtbezirksausschuss Halle-West der Nationalen Front der DDR unter dem Motto "Schöner unser Halle - Jeder Hallenser ein Herz für seine Stadt - Mach mit!" von 8 bis 13 Uhr einen Subbotnik durch.
Die Angersdorfer Teiche, einst eine Tongrube, werden zum Baden freigegeben. Die Ufer sind schlammig, das Wasser salzig, doch die Hallenser kommen gerne her und besuchen auch das "Piratenschiff", ein ausrangiertes Passagierschiff, das nun auf dem Festland liegt und eine Gaststätte beherbergt.
Halle ist ein Etappenort der Internationalen Friedensfahrt.
November: Das Raumflug-Planetarium Halle ist fertig und frei für den Publikumsverkehr. 3,2 Millionen Mark hat das Objekt samt Zeiss-Projektor vom Typ "Spacemaster DP1" gekostet. Ursprünglich sollte das Planetarium im Stadtpark stehen, was wegen des astronomische Beobachtungen störenden Streulichtes verworfen wurde.
Bilanz des Jahres: 3840 Kinder kamen auf die Welt.

1979
Vom 15. bis 18. Januar reist Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, durch den Bezirk Halle. Station sind auch die damals unabhängigen Städte Halle und Halle-Neustadt.
Im Süden der Stadt Halle beginnt der Bau des Neubauwohngebiets Silberhöhe.
Oktober: Grundsteinlegung für das Kino "Prisma" in Halle-Neustadt.
6. Oktober: An der Gagarinallee (Vogelweide) wird eine Skulptur von Juri Gagarin eingeweiht. Sie erinnert an den ersten Kosmonauten.
29. Oktober: Übergabe des Feierabend und Pflegeheimes "Käthe Kollwitz".

1980
Zwei Etappen der Internationalen Friedensfahrt enden in Halle.
Mai: Erstmals heißt es in Halle "Fröhlich sein und singen". Das Internationale Kinderchorfestival ist geboren.
19. September: Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, besucht Halle. Mit dabei ist der Präsident der Volksrepublik Mosambique, Samora Moises Machel.
November: Die erste Friedensdekade der Evangelischen Kirchen findet statt. Das Motto lautet "Schwerter zu Pflugscharen".

1981
Halle bekommt einen neuen Busbahnhof und an der Grenze zwischen Halle und Halle-Neustadt ein modernes CENTRUM-Warenhaus.
Februar: Die Schülerakademie Halle-Neustadt wird gebildet.
10. April: Heinz Wirkner übernimmt den Schlüssel für das neue CENTRUM-Warenhaus zwischen Halle und Halle-Neustadt.
14. August: Die Volksmusiksendung "Im Krug zum Grünen Kranze" wird zum ersten Mal aus der gleichnamigen Gaststätte am Saale-Ufer in Halle-Kröllwitz ausgestrahlt.
20. November: Die Deutsche Post bringt eine 30 Pfennig-Briefmarke mit dem halleschen Motiv der "Fäuste" vor dem "Haus des Lehrers" am Ernst-Thämann-Platz heraus.

1982
Baubeginn für das Wohngebiet Heide-Nord.
Beim XII. Chemiepokal im Boxen in Halles Eissporthalle siegt Henry Maske.
September: Frank Eigenfeld, Dietmar Funke und Lothar Rochau verfassen eine "Denkschrift zum Frieden".

1983
Halle erlebt einen Etappenspurt und das Einzelzeitfahren der Internationalen Friedensfahrt. Etappensieger wird Uwe Raab. Sieger des Einzelzeitfahrens wir Olaf Ludwig.
Roland Claus wird 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Halle.
In den Kirchen bilden sich politisch tätige so genannte Arbeitskreise: Frauen für den Frieden, Ärzte gegen den Atomkrieg, Ökologischer Arbeitskreis.
Juli: Für das Neubauvorhaben Brunoswarte wird im Beisein von Horst Sindermann der Grundstein gelegt. Oktober: Der moderne Anbau der SED-Bezirksleitung Halle (Leninallee 70, heute Merseburger Str. Statistikamt des Landes Sachsen-Anhalt) wird übergeben. Der Volksmund nennt es nach dem Hausherrn, dem 1. Sekretär der SED-BL Hans Joachim Böhme, bald Cafe Böhme. An einer Außenwand prangt ein Wandbild aus Keramikplatten. Willi Neubert aus Thale hat das Bild "Die Arbeiterklasse - Schöpfer und Gestalter des neuen Lebens" geschaffen. 24. Dezember: Lothar Rochau schreibt einen Brief an Petra Kelly und dankt den Grünen in der BRD für die Bemühungen der Grünen um seine Freilassung.

1984
Halle-Neustadt bekommt ein eigenes Wappen.
29. Februar: In Hohenthurm bei Halle ereignet sich ein folgenschweres Zugunglück. Der D-Zug Berlin-Saarbrücken überfährt bei dichtem Nebel ein Haltesignal und kracht auf einen anderen, stehenden Personenzug. Das SED-Bezirksorgan "Freiheit" wird einen Tag später melden, dass es drei Tote und 46 Verletzte gab.
21. März: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Genosse Erich Honecker, besucht die Baustelle Brunoswarte. Unter Stadtarchitekt Wulf Brandstädter sind Neubauten entstanden, die das Erscheinungsbild der historischen Bebauung bewusst aufnehmen. Das Bauprojekt passt in die späten 80er Jahre, in denen die DDR Altbaubestände zwar weiter flächenhaft abreißt (an der Geiststraße z. Bsp.), historische Bauelemente jedoch in die Neubauten zu integrieren versucht.
22. März: Der Versuch der Stasi, ein Fahrzeug der französischen Militärverbindungsmission wegen einer Sperrgebietsverletzung zu stellen, endet mit einem schweren Unfall, einem Toten (Philippe Mariotti) und zwei Schwerverletzten. Die Franzosen sind vor Ort, um das Militärobjekt Halle-Lettin auszuspionieren. Aus Potsdam kommend haben sie sich auf den letzten Metern über einen Feldweg herangeschlichen. Die Stasi observiert das Objekt und hat mobile Straßensperren eingerichtet. Beim Fluchtversuch der Franzosen kommt es zu dem verhängnisvollen Unfall. mehr
Mai: Die Händel-Statue steht wieder auf dem Marktplatz. In Vorbereitung auf die "Bach-Händel-Schütz-Ehrung der DDR 1985" wurde die Bronzefigur von Studenten der Burg Giebichenstein restauriert.

1985
Februar: Das Händel-Haus Halle wird aus Anlass des 300. Händel-Geburtstages nach Rekonstruktionsarbeiten übergeben.
Der Bau der Neubausiedlung Heide-Nord beginnt.

1986
18. März: Auf dem Flughafen Leipzig-Halle landet erstmals das Überschall-Passagierflugzeug Concorde aus Frankreich.
21. März: Margit Göbel wird im Klinikum Kröllwitz geboren. Sie ist das erste Kind in Halle, das durch künstliche Befruchtung entstanden ist.
26. und 27. Juli: Halle feiert 1025 Jahre mit einem Marktfest samt historischem Markttreiben.
Die Friedensfahrt ist erneut mit Etappenspurt und Einzelzeitfahren in Halle. Den Etappensieg holt Olaf Ludwig.

1987
Der Liedermacher Stephan Krawczyk, der 1988 wegen Staatsfeindlichkeit in die BRD ausgewiesen werden wird, tritt in der Marktkirche zu Halle auf.

1988
Eine Friedensfahrtetappe führt von Leipzig nach Halle.
Ausreisewillige und "Bürgerrechtler" veranstalten an jedem ersten Freitag des Monats "Nachtgebete".
23. bis 26. Juni: In Halle (Saale) findet ein "Kirchentag von Unten" statt. Teilnehmer der Veranstaltung, darunter Pfarrer Friedrich Schorlemmer, vertreten dort die Auffassung, dass Umkehr und Umgestaltung weiterführen in der DDR.

1989
Aus dem Friedensfahrt-Massenspurt vor dem Klubhaus der Gewerkschaften geht Olaf Ludwig (DDR) als Sieger hervor, nachdem Abduschaparow (UdSSR) disqualifiziert wurde.
7. Mai: Bei den Kommunalwahlen in Halle zeigt sich die wachsende Unzufriedenheit der Bevökerung in deutlichen Abweichungen von den gewohnten Zustimmungsquoten zur Politik der SED. In der Folge verschicken kirchennahe Gruppen an Abgeordnete der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtbezirksversammlungen einen Offenen Brief. Sie hatten Wahlbetrug dokumentiert.
Oktober: Auch in Halle gehen immer mehr Menschen auf die Straße. Die politische Wende, die in das Ende der DDR mündet, beginnt.

Stasi in Halle

das Schicksal von Manfred Kriegel
IM Kerstin Kaiser

Chronik der Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt (Halle-West)

1958
Das Zentralkommittee der SED berät das Chemieprogramm der DDR.

17. September 1963
Das Politbüro der SED beschließt den Bau der Chemiearbeiterstadt.

1. Februar 1964
Das Plattenwerk zur Fertigung von Betonfertigteilen wird eröffnet.

7. April 1964
Die Planungen werden an die Entwurfsgruppe "Städtebau" unter der Leitung von Chefarchitekt Prof. Dr. Richard Paulick übergeben.

15. Juli 1964
Der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle, Horst Sindermann, legt an der 1. POS den Grundstein für den neuen Wohnbezirk Halle-West.

9. August 1965
Die ersten Mieter ziehen im Block 612 (heute Akener Bogen) ein.

1. September 1966
Eröffnung des ersten Postamtes im Wohnkomplex I.

24. April 1967
Der Bahnverkehr von Halle-West nach Buna und Leuna wird aufgenommen.

12. Mai 1967
Der Stadtteil Halle-West wird in Halle-Neustadt umbenannt.

2. Juli 1967
Die Bürger von Halle-Neustadt wählen ihr erstes Stadtparlament. Erster Bürgermeister wird Walter Silberborth.

14. Juli 1967
Halle-Neustadt erhält das Stadtrecht.

1968
Grundsteinlegung für die Schwimmhalle Halle-Neustadt.

Juni: Eröffnung der 10. Arbeiterfestspieler der DDR in Halle-Neustadt.

1969
Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs zwischen Halle-Dölau und Halle-Hauptbahnhof.

1970
April: Grundsteinlegung für die Großbäckerei.

Mai: Das zentrale Lehrlingswohnheim wird übergeben.

1970
Liane Lang wird Oberbürgermeisterin von Halle-Neustadt und ist die jüngste Frau der DDR in diesem Amt, das sie 20 Jahre innehaben wird. Zuvor leitete sie das Neubaugebiet Bitterfeld-Nord.

1971
Kinderkrankenhaus und Bildungszentrum werden eröffnet.

1972
Die "Station junger Techniker und Naturforscher" wird eröffnet.

Die Zentralpoliklinik samt Apotheke ist fertig.

1974
Das Passendorfer Schlösschen wird zum Klubhaus "Johannes R. Becher".

1979
Grundsteinlegung für das Kino "Prisma".

1981
Kreuzworträtselmord: Am 15. Januar wird in Halle-Neustadt der siebenjährige Lars nach einem Kino-Besuch entführt. Zwei Wochen später wird die zerstückelte Leiche des Kindes an der Bahnstrecke Halle-Leipzig gefunden. Der Koffer ist mit einer Zeitung ausgestopft, in der ein Kreuzworträtsel ausgefüllt ist - die einzige Spur zu diesem Zeitpunkt. Eine gigantische Polizeiaktion läft an. Die Ermittel werten 551.198 Schriftproben aus. Schließlich wird der Täter dingfest gemacht. Am 21. November 1981 meldet das SED-Bezirksorgan "Freiheit" den erfolgreichen Abschluss der Ermittlungen. Der Fall geht als Kreuzworträtselmord in die Geschichte ein.
Das "Haus der Dienste" wird eröffnet. 138 hauswirtschaftliche Dienstleistungsarten werden angeboten.

1982
Eine Delegation der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) unter Leitung von Genosse Horst Schmitt besucht vom 25. bis 29. Oktober den Bezirk Halle. Dabei weilen sie auch in Halle-Neustadt.

1983
Die Montage des Wohngebiets am Südpark beginnt.
Das Kino "Prisma" wird eröffnet.

1984
Juli: Halle-Neustadt erhält ein eigenes Wappen.
Oktober: Eröffnung des "Hauses der Jungen Pioniere".

1989
In Halle-Neustadt wird ein Rathaus gebaut, bis zur Deutschen Einheit aber nicht mehr fertiggestellt.

Mai 1990
Halle-Neustadt wird nach Halle eingemeindet.


April 1998
Erster Spatenstich für den Straßenbahnbau auf dem Grünstreifen der "Magistrale".

Februar 1999
Der Abriss des Kinos "Prisma" beginnt.

2000
Das Neustadt Centrum wird dort gebaut, wo bisher das Kino stand.

17. Juni 2003
Die GWG beginnt mit dem Abriss des ersten Wohngebäudes (Zwölfgeschosser Azaleenstraße 52-55).

Sommer 2004
In Halle-Neustadt werden 40 Jahre Grundsteinlegung gefeiert.

2010
Halle beteiligt sich an der Internationalen Bauausstellung (IBA 2010). In Halle-Neustadt wurde zu diesem Anlass eine neue Skaterbahn gebaut.


Erich Honecker, Staatsratsvorsitzender der DDR, in Halle

16./17. Mai 1948 Kundgebung der Jugend der Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen auf dem Hallmarkt
25. Oktober 1949 FDJ-Funktionärskonferenz im Klubhaus der Gewerkschaften (nach der Wende Kultur- und Kongresszentrum)
14. bis 17. August 1952 FDJ-Zentralratstagung in Halle, Friedenskämpfertreffen im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle, Kundgebung zum 8. Jahrestag der Ermordung Ernst Thälmanns
8. Oktober 1953 Kundgebung zum DDR-Jahrestag (7. Oktober 1949) und zur Wiederwahl Wilhelm Piecks als Präsident der DDR
30. März 1958 Festrede zur Jugendweihe im "Theater des Friedens" (Opernhaus) in Halle
15. Juni 1972 Besuch von Halle-Neustadt mit Kubas Staatschef Fidel Castro
14. und 18. Mai 1975 III. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR in Halle
19. September 1980 Besuch Halles mit Samora Moises Machel (erste Präsident der Volksrepublik Mosambik) in Halle
Quelle: "Genosse Erich Honecker im Bezirk Halle", Broschüre der SED-Bezirksleitung Halle


"Der Augenzeuge"
DDR-Nachrichtenmaterial aus Halle an der Saale
Quelle: Progress Film-Verleih

"Der Augenzeuge" schaute oft in der Bezirksstadt/Landeshauptstadt Halle Saale vorbei. Am häufigsten berichtete er von den Rennen auf der Halle-Saale-Schleife und vom ZIS Halle. Besonders oft drehte das Augenzeuge-Kollektiv 1968 in Halle.

42/1949: VEB Halle/Saale-Werk, 31 Meter sw
26/1950: Wagen- und Motorradrennen auf der Halle-Saale-Schleife, 36 Meter sw
37/1951: Motorrad- und Autorennen auf der Halle-Saale-Schleife, 36 Meter sw
25/1952: Arthur Rosenhammer siegte auf der Halle-Saale-Schleife, 59 Meter sw (Rosenhammer war ein ausgezeichneter Rennfahrer aus Dessau, der 1960 in die BRD auswanderte. Er war Mitgründer des Motorsportclubs Dessau.)
29/1953: Formel II-Sportwagen auf der Halle-Saale-Schleife
49/1954: Halle: Tiertransport für den Zoologischen Garten aus der Sowjetunion
25/1956: Rennen auf der Halle-Saale-Schleife, 36 Meter sw
58/1957: Rennen der Außenbordboote vor der Burg Giebichenstein, sowjetisches zweisitziges Schulflugzeug Jakowlew Jak-18 über dem Flugplatz Halle-Nietleben, Gruppen- und Einzelfallschirmspringen
71/1957: Der Güterbahnhof in Halle ist der größte in der DDR: DDR-Eisenbahner verpflichten sich, den Jahresplan zu erfüllen, 31 Meter sw
36/1958: 6. Boxvergleichskampf sowjetische Sportvereinigung "Arbeiterreserven" gegen SC Wissenschaft in Halle. Ergebnis 10:10.
7. Eröffnung der Straßensaison für Motorräder und Rennwagen auf der Halle-Saale-Schleife. Neuer Streckenrekord in der Klasse bis zu 125 ccm: Sieger Horst Fügner. Sieger im Seitenwagengespann bis zu 500 ccm Schneider/Strauss aus Weidenau, 83 Meter sw
96/1958: Die elektrifizierte Strecke Halle-Leipzig wurde vier Wochen eher übergeben. Der erste Zug trat seine Jungfernfahrt in Richtung Halle an, 17 Meter sw
26/1959: DDR im Aufbau: Im VEB Waggonbau Ammendorf entwickelten Konstrukteure vierteilige S-Bahnzüge, Reportage, 24,5 Meter sw
35/1959: Halle-Saale-Schleife: Vor 80.000 Zuschauern gewann MZ-Fahrer Werner Musiol das internationale Rennen der Solomaschinen bis 250 Kubikzentimeter, während in der Klasse der Seitenwagen bis 500 ccm die Weltmeister Schneider/Strauß nicht zu schlagen waren
37/1962: Das erste Spiel um den Europapokal der Pokalsieger OFK Beograd gegen den SC Chemie Halle endete mit 2:0, 24 Meter sw
30/1964: ... dass in Halle-West eine neue Stadt entsteht? (Grundsteinlegung Halle-Neustadt mit Horst Sindermann), 26 Meter sw
05/1967: Buddelstedt ist Halle. Seit dem VI. Parteitag der SED wächst hier eine völlig neue Stadt, 65 Meter sw
20/1966: "Die Reise nach Sundevit", ein neuer DEFA-Film, hatte während der Jugendfilmwoche in Halle Premiere, 68 Meter sw
25/1966: Universität Halle verlieh Ehrendoktorwürde an Jewgenij Fjodorowitsch Ludschuweit, 15 Meter sw (Ludschuweit war sowjetischer Oberleutnant, Kunstwissenschaftler und Ehrenbürger von Potsdam)
44/1966: Interessante Neuheiten aus dem Zentralinstitut für Schweißtechnik (ZIS) in Halle, 53 Meter sw
39/1967: Die Neue, der Augenzeuge begleitet zwei der jüngsten Bürger von Halle-Neustadt, 58 Meter sw
05/1968: Kabarett "Die Taktlosen" aus Halle gingen den Weg von Bitterfeld, als man von manchen noch sagen konnte, dass er ihm bitter fällt, 80 Meter sw
13/1968: hervorragende Leistungen unserer Leichtathleten in der Halle, 40 Meter sw
25/1968: Halle-Neustadt: Bericht vom IX. Arbeiterjugendkongress mit Teilnehmern aus beiden deutschen Staaten und Westberlin
27/1968: Die X. Arbeiterfestspiele fanden in Halle/Saale statt, 44 Meter sw
43/1968: Nationalpreis für Ingenieurkollektiv aus dem ZIS Halle (Zentralinstitut für Schweißtechnik), 51 Meter sw
09/1971: Der Maler Willi Sitte wurde 50 Jahre alt, 43 Meter sw
27/1972: Festival der Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) in Halle, 42 Meter sw
34/1972: Geschweißt in zwei Sekunden, im ZIS Halle (Zentralinstitut für Schweißtechnik) wurde eine neue automatische Schweißanlage entwickelt, 33 Meter sw
10/1973: Eine Stadt der Kinder, Was Halle-Neustadt seinen Jüngsten bietet
10/1975: Porträt der Fachärztin für Gynäkologie Dr. Christel Steinbach von der Universität Halle, 101 Meter sw
22/1975: Sonderschau: "Druschba - Freundschaft!", III. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR in Halle, 10 Minuten sw
25/1977: Boxhauptstadt Halle, erfolgreiche Bilanz der sozialistischen Sportbewegungen bei der Europameisterschaft im Boxen, 115 Meter sw
36/1977: Besuch bei Bildhauer Bernd Göbel in Halle vor der achten Kunstausstellung in Dresden, 113 Meter sw
31/1978: Der genossenschaftliche Weg, Die Agrar-Ingenieurschule Teutschental bei Halle bildet Bauern aus vielen Ländern für den genossenschaftlichen Weg in der Landwirtschaft aus, 73 Meter sw
36/1978: Eindrücke von der III. Wehrspartakiade der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) in Halle, 59 Meter sw
07/1979: Die "Sputniks" Väter und Söhne, Besuch bei einem Familienunternehmen von Tempoakrobaten in Halle, 70 Meter sw
18/1979: Modernes Spielzeug: Zu Gast in der Malschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle, 76 Meter sw

"Freundinnen"
Dokumentarfilm, 19 Minuten, Farbe; DDR 1983
Drehbuch und Text: Rainer Ackermann
Kamera: Thomas Plenert
Sprecher: Thomas Knauf
Begegnungen von Frauen aus verschiedenen Generationen in Halle-Neustadt. Mütter und Töchter, die einander Freundinnen geworden sind. Katrin Mehringer ist 16 Jahre. Die Filmleute treffen Katrin und ihre Mutter und die Mutter von Nasrin, Katrins Klassenkameradin und Freundin aus Chile, die bei einem Verkehrunfall ums Leben kam, und sprechen über Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern und den Wert von Freundschaften.

"Gestern und die neue Stadt"
Dokumentarfilm, 26 Minuten, sw, DDR 1968
Drehbuch und Regie: Wolfgang Bartsch
Weite Wege mit dem Bus, der Bahn, dem Moped oder dem Fahrrad müssen über 10.000 Menschen aus 700 Gemeinden jeden Morgen zurücklegen, um zur chemischen Großindustrie in Halle-Merseburg zu gelangen. Diese werktägliche Völkerwanderung macht die begeistert gefeierte Größe des städtebaulichen Fortschritts verständlich: Der Bau der Chemiearbeiterstadt Halle-West, später Halle-Neustadt, und die komplexe Verkehrslösung für Halle-Merseburg sollen die Wohn- und Lebensbedingungen der Chemiearbeiter entscheidend verbessern. Künstlerische Bildkomposition und von ergreifender Musik unterstützter Montage erzielen eine emotionale Wirkung.

Gestaltet Umwelt
Dokumentarfilm, 9 Minuten, Farbe, DDR 1976
Regie: Hans Kracht
Bei einer Ausstellung in Suhl präsentiert sich die Hochschule für industrielle Formgestaltung. Die bedeutendste Ausbildungsstätte für Designer und Kunsthandwerker in der DDR hat ihren Sitz auf der Burg Giebichenstein in Halle.

Positionen - Begegnungen in der VIII. Kunstausstellung der DDR
Dokumentarfilm - DDR, 1978, Farbe, 28 min., FSK: 6, Kurzfilm
Regie Wolfgang Bartsch, Produzent DEFA-Studio für Dokumentarfilme Drehbuch Wolfgang Bartsch Kamera Karl Farber Musik Musikbearbeitung: Günther Fischer Sprecher: Jaecki Schwarz
Synopsis: Dieser Film über die VIII. Kunstausstellung der DDR zeigt die Entwicklungen und Tendenzen im offiziellen Kunstbetrieb der DDR in den späten 70er Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Plastik, fünf Werke von Horst Sakulowski, Sighard Gille, Heidrun Hegewald, Arno Rink und Willi Sitte werden detailliert vorgestellt.

Bücher und Broschüren
Bezirksleitung der SED und Bezirk Halle: Genosse Erich Honecker im Bezirk Halle. - Halle/Saale DEWAG o.J., zirka 1980, zirka 50 Seiten

Pionierlager / Ferienlager hallescher Betriebe in der DDR (1949-1990)

VEB Energiekombinat Halle: Griebo, Pruchten (am Bodden), Neudorf, Pepelow (Ostsee)
VEB Waggonbau Ammendorf: Kinderferienlager "Geschwister Scholl" in Bad Schmiedeberg (Erzgebirge)
VEB Starkstromanlagenbau Halle/Leipzig: Kinderferienlager "Lore Schacht" in Joachimsmühle bei Lückenmühle, Railamühle (Kreis Schleiz)
Bahnpostamt 29: in Syrau (Vogtland)
Matratzenfabrik "Wittekind": Ferienlager 1954 in Seega
VEB Straßenbau Halle und Fernsehgerätewerk "Friedrich Engels" Halle: Forsthaus Kellner in Heiligenstadt
VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht": Kinderferienlager "Mathias Thesen" in Boltenhagen-Tarnewitz, Sommerzeltlager "Klim Woroschilow", später Zentrales Pionierlager Templin Fotos
VEB Chemische Werke Buna (Schkopau): Kinderferienlager "Erich Weinert" in Friedrichsbrunn (Harz), Kinderferienlager "Nikolai Ostrowski" in Eckartsberga (Harz)

Straßenumbenennungen nach 1945 (alt / neu)

Albrechtstraße / Kardinal-Albrecht-Straße
Am Steintor / Marx-Engels-Platz
Argonnenstraße / Schinkelstraße
Artilleriestraße / Damaschkestraße
Verlängerte Artilleriestraße / Schinkelstraße
Bäumerweg / Tieckstraße
Belfortstraße / An der Petruskirche
Bertholdstraße / Mörikestraße
Blumenthalstraße / Adolf-von-Harnack-Straße
Blümelweg / Ginsterweg
Boelckestraße / Dessauer Straße
Buddeckeweg / Gleimstraße
Cecilienstraße / Herweghstraße
Danziger Freiheit / Paracelsusstraße
Fehrbellinstraße / Fleischmannstraße
Fliegerweg / Von-Einbeck-Straße
Friedrichplatz / August-Bebel-Platz
Friedrichstraße / August-Bebel-Straße
Füselierstraße / Matthias-Claudius-Straße
Funkerweg / Cranachstraße
General-Maercker-Platz / Hubertusplatz
Giebichensteiner Ufer / Rive-Ufer

Legende der DDR-spezifischen Begriffe und Abkürzungen

DDR = Deutsche Demokratische Republik
FDGB = Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ = Freie Deutsche Jugend
Subbotnik = freiwilliger Arbeitseinsatz am Wochenende (nach dem russischen Wort Subbota, der Samstag)
VEB (k) = kreisgeleiteter Volkseigener Betrieb (also Volkseigentum)